Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO
Verantwortliche Stelle, Auskunfts- und Widerspruchsrecht
Wenn Sie mit uns (Verantwortliche Stelle: Office Büroausstattung Uwe Kaufhold GmbH, Mittlere Dorfstr. 37, 85301 Schweitenkirchen) in Kontakt treten, übermitteln Sie an uns personenbezogene Daten (z. B. Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.). Diese personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten wir zum jeweils genannten Zweck im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Angaben sind grundsätzlich freiwillig. Sogenannte Pflichtfelder kennzeichnen diejenigen Angaben, die wir für die jeweilige Vertragserfüllung unbedingt benötigen. Der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie erhalten auch gerne jederzeit Auskunft von uns über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten. Einwilligungen können von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Sie können eine Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern gemäß Art. 17 DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe oder rechtliche Verpflichtungen für die Verarbeitung vorliegen. Betroffene Personen haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder die betroffenen Personen der Verarbeitung widersprochen haben. Sollten Sie Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten im Zuge Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit begehren, werden wir Ihnen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln. Wenn Sie der weiteren Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen oder Auskünfte über die gespeicherten Daten haben möchten, sowie bei Löschungs- und Berichtigungswünschen genügt eine Mitteilung an:
Office Büroausstattung, Uwe Kaufhold GmbH Uwe KaufholdDatenschutzbeauftragter
Mittlere Dorfstr. 37
85301 Schweitenkirchen
oder per E-Mail an: datenschutzbeauftragter@bueroausstattung.shop.
Außerdem steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach
zu beschweren.
Zwecke der Datenspeicherung und –verarbeitung
- Bestellungen, Registrierungen und Kataloganforderungen
- Anmeldung zum Newsletter
- Kontakt
- Produktbewertungen
- Gewinnspiele
- Löschung
- Vertragstext
- Cookies & Internet
- Social Media-Fanpages
1) Bestellungen, Registrierungen und Kataloganforderungen
Bei Bestellungen/Registrierungen teilen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mit:
- Adressdaten (Name, Vorname, Firma, postalische Adresse),
- Kontaktdaten (Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse),
- Ggf. Zahldaten bei Bestellungen (Ihre Bankverbindung bei Zahlart SEPA-Lastschrift).
Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir für folgende Zwecke:
- Bestellabwicklung: In diesem Zusammenhang übergeben wir Ihre Adressdaten an den Paketdienst bzw. an Hersteller/Großhändler zur Auslieferung der Bestellung an Sie. Ihre E-Mail-Adresse übergeben wir ebenfalls an den Paketdienst, damit dieser Sie über den genauen Zustellzeitpunkt informieren kann.
Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b), zu Zwecken der Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Vorgaben Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO.
Bei Aufträgen, die mit einer Spedition ausgeliefert werden (z. B. sperrige Ware, Möbel mit Aufbauservice), übermitteln wir Ihre Telefonnummer, damit die Spedition mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann, um den Anlieferzeitpunkt abzustimmen. Sofern ein Paketdienst eine Lieferung bzw. Abholung bei Ihnen nicht durchführen kann, weil der Fahrer bspw. die Adresse nicht findet, übermitteln wir Ihre Telefonnummer zur direkten Kontaktaufnahme durch den Paketdienst und Klärung der Zustellung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) bzw. f) der DSGVO.
- Werbung: Ihre Adress- und Kontaktdaten nutzen wir im Rahmen Ihrer Kundeneigenschaft für eigene Werbezwecke. Beispielsweise schicken wir Ihnen Kataloge und E-Mail-Newsletter oder kontaktieren Sie telefonisch. Ihre Faxnummer benutzen wir nicht zu Werbezwecken. Ihre postalische Adresse geben wir im gesetzlich erlaubten Rahmen an Dritte zu Werbezwecken weiter. Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse geben wir nicht an Dritte zu Werbezwecken weiter. Sie können der werblichen Nutzung und/oder der Weitergabe jederzeit widersprechen. Welche eigenen Werbemittel wir Ihnen in welchem zeitlichen Abstand zukommen lassen, ermitteln wir über mathematisch-statistische Scoring-Verfahren unter Einbeziehung Ihrer Adress-, Bestell- und Bonitätsdaten. Sie können der Nutzung eines Scoring-Verfahrens zu Werbezwecken jederzeit widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO.
Wir nutzen gegebenenfalls auch Adressen, die uns von Dritten zur Verfügung gestellt wurden, wie z.B. aus öffentlich zugänglichen Quellen oder Adressen befreundeter Unternehmen.
Datenschutzinformation für Kunden, deren Adressen uns von einem Dritten zur Verfügung gestellt wurden und die über die Datenverarbeitung bislang nicht belehrt wurden und daher nach DSGVO folgendermaßen zu unterrichten sind:
Ihre Adressdaten stammen vom Unternehmen, dessen Anschrift und Webseite Sie im Adressfeld unter „Herkunft der Daten“ finden. Es verarbeitet auf Basis der Interessenabwägung gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO Ihre Adressdaten und Selektionsmerkmale für Zwecke der Direktwerbung von Unternehmen sowie zur Prüfung und Anreicherung von Adressbeständen anderer Unternehmen. Sie können der künftigen Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken widersprechen. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erhalten Sie auf der Webseite des Unternehmens.
- Bonitätsprüfung und Inkasso: Wir behalten uns vor, Bestellungen einer Bonitätsprüfung zu unterziehen insbesondere bei hohen Bestellwerten, betrugsverdächtigen Waren und Neukundenbestellungen, um Forderungsausfälle zu vermeiden. Hierzu nutzen wir externe Wirtschaftsauskunfteien. Bonitätsentscheidungen werden individuell durch unsere Mitarbeiter getroffen und sind nicht Ergebnis von automatisierten Prozessen. Sofern Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen aus unseren Lieferungen nicht nachkommen, werden wir nach Durchlaufen unseres Mahnprozesses unsere Forderungen zur Beitreibung an ein Inkassounternehmen abgeben. Es werden automatisch sämtliche weiteren offenen Forderungen sofort zur Zahlung fällig, auch wenn das dort gewährte Zahlungsziel noch nicht überschritten ist. In diesem Zusammenhang übergeben wir auch Ihre Adress-, Bestell- und Zahlungsdaten.
Rechtsgrundlage zu Zwecken der Bonitätsprüfung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
- Service: Zur Kontaktaufnahme zu Servicezwecken nutzen wir Ihre Adress- und Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO.
2) Anmeldung zum Newsletter
Sie können sich zu unserem Newsletter im Rahmen des Bestellprozesses oder unter der Rubrik „Newsletter anfordern“ anmelden. Hierbei ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse eine Pflichtangabe. Alle weiteren personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anrede, Titel) sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache im Newsletter. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der wir Ihre Anmeldung bestätigen. Durch Anklicken des darin enthaltenen Links bestätigen Sie uns, dass Sie unseren Newsletter auch tatsächlich haben wollen („Double opt in“). Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Zusendung unseres Newsletters, der jederzeit abbestellt werden kann. Sie finden hierzu am Ende jedes Newsletters einen „Abmelden“-Button. Unseren Newsletter erhalten Sie in der Regel alle 1-2 Wochen. Wir präsentieren Ihnen tolle Angebote aus unserem vielseitigen Sortiment.
Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO.
3) Kontakt
Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen, sind Ihre E-Mail-Adresse, die Beschreibung Ihres Anliegens sowie die Auswahl einer groben Themenzuordnung Pflichtangaben. Die Angabe Ihrer Kundennummer ist optional. Sofern Sie Kunde bei uns sind oder durch die Kontaktaufnahme um die Anlage eines Kundenkontos bitten, speichern wir Ihre E-Mail und Ihre Angaben in Ihrem Kundenkonto und nutzen die Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b) der DSGVO.
Chat
Live-Chat-Tool Userlike
Wenn Sie zur Kontaktaufnahme das Live-Chat-Tool verwenden, werden die dort von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten wie z.B. (Name, E- Mail-Adresse, Nachricht) in unserem Auftrag bei unserem Dienstleister Userlike auf Servern innerhalb Deutschlands gespeichert und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b) der DSGVO zum Zweck der Beantwortung der Anfrage durch uns dort verarbeitet und anschließend gelöscht.
4) Produktbewertungen
Sie haben die Möglichkeit, die bei uns gekauften Produkte zu bewerten. Wir veröffentlichen Ihre Bewertung auf unserer Internetseite, sofern Ihre Bewertung der Bewertungsrichtlinien entspricht. In diesem Zusammenhang speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Kontaktaufnahme im Fall einer Rückfrage. Wir speichern auch den Namen, den Sie uns freiwillig nennen, um diesen neben der Bewertung anzuzeigen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO.
5) Gewinnspiele
An Gewinnspielen nehmen Sie bei uns teil, in dem Sie beispielsweise ein bestimmtes Produkt kaufen. In diesem Fall ziehen wir den Gewinner aus allen Käufern dieses Produkts. Oder wir ermöglichen Ihnen die Teilnahme unabhängig von einem Kauf. Beispielsweise beantworten Sie eine Gewinnspielfrage. Die jeweils von Ihnen verlangten personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für die Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels.
Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO.
6) Löschung
Personenbezogene Daten löschen wir spätestens 1 Monat nach Erreichen des Verarbeitungszwecks, sofern nicht gesetzliche Vorgaben (z. B. Steuer- und Handelsrecht) eine längere Aufbewahrungspflicht vorsehen.
7) Vertragstext
Wir speichern den Vertragstext nicht, unsere aktuellen AGB können Sie jederzeit unter https://bueroausstattung.shop/content/3-agb abrufen.
8) Internet
Rechtsgrundlage für die nachfolgenden Verarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO.
Verschlüsselung
Zu Ihrer Sicherheit verschlüsseln wir sämtliche Übertragung von Daten zwischen Ihnen und uns mit dem TLS-Verfahren (Transport Layer Security). Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verhindert, dass Ihre Daten von Dritten abgehört oder gelesen werden können. Dies ist vor allem wichtig in öffentlichen, unverschlüsselten WLAN-Netzen. Die Verschlüsselung erkennen Sie am Schloss-Symbol im Browser sowie am "https://" in der Adressleiste Ihres Browsers.
Webserver-Logs
Bei jedem Seiten-Aufruf werden Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs; Name der aufgerufenen Seite; ID der Systemumgebung und des Webservers; Kennzeichnung, ob HTTPS verwendet wurde; der Statuscode des Requests; Name und Port des beteiligten Applikationsservers; IP-Adresse; Unique Visitor ID (Hashwert aus Zeitstempel und zufälliger Zeichenkette); IDs zur Nachvollziehbarkeit von Online-Marketing-Kampagnen; Sofern Sie sich eingeloggt haben bzw. bestellen: Shop-Kundennummer, Auftragsnummer; im Freitextfeld eingegebene Suchbegriffe sowie das Suchergebnis; Informationen über Warenkorb-Aktionen; Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind); die übertragene Datenmenge; die Antwortzeit; Versions-Informationen des verwendeten Browsers. Die in den Server-Logfiles erhobenen Daten nutzen wir zur Fehleranalyse, zur Werbeerfolgskontrolle (Auftragsnummer), zum Versand von Werbe-E-Mails bei abgebrochenen Warenkörben (Shop-Kundennummer; sofern Sie dem Erhalt von Werbe-Newslettern zugestimmt haben), zur technischen Optimierung unserer Seiten, zur Analyse bei Cyber-Angriffen sowie zur Performance-Überwachung, um Ihnen ein schnelles und störungsfreies Einkaufserlebnis sicherzustellen. Ihre IP-Adresse speichern wir in der Folge in pseudonymisierter Form, um bei Betrugsfällen den Strafverfolgungsbehörden die IP-Adresse nennen zu können, die beim Kauf verwendet wurde, sowie zur Abwehr von Cyber-Angriffen. Die Rückführung der pseudonymisierten IP-Adresse in die Klar-IP-Adresse erfolgt unter Einbeziehung unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen Sie in der Masse der Anfrage zu erkennen. Sie sind mit einer Haltbarkeit versehen und werden nach Ablauf automatisch gelöscht. Cookies die wir bei Ihnen speichern können nicht von Dritten ausgelesen werden. Grundsätzlich unterscheiden wir Cookies, die der Analyse dienen, und Cookies, die Shopfunktionen ermöglichen.
WICHTIG: Sie können unsere Cookies jederzeit in Ihrem Kundenbereich löschen. Ohne sich anzumelden, können Sie unsere Cookies aus Ihrem Browser-Cache (Zwischenspeicher) ebenso löschen, wenn Sie HIER klicken! Bitte beachten Sie, dass durch löschen der Cookies die Funktion des Webshops stark eingeschränkt wird und sich ungespeicherte Warenkörbe und Favoritenlisten dadurch automatisch löschen.
Analyse-Cookies
Mithilfe unserer Analyse-Cookies versuchen wir, unsere Online-Marketing-Maßnahmen im weitesten Sinne zu optimieren. So erfassen wir anonymisiert das Verhalten unserer Besucher auf unseren Shop-Seiten. Dies dient der Analyse von Schwachstellen und Problemen, um unseren Online-Shop für Sie zu optimieren, außerdem dient es zur Werbeerfolgskontrolle (bspw. werten wir aus, ob unsere Shopbesucher über eine Google-Anzeige oder eine Preissuchmaschine zu uns in den Shop gelangt sind) und zur Optimierung der Shop-Usability (hier analysieren wir beispielsweise, ob unsere Besucher die Schnellsuche nutzen, um Produkte zu finden oder über die Kategorien suchen). Die dabei erfassten Daten helfen uns also dabei, das Klickverhalten unserer Besucher in unserem Shop nachzuvollziehen und so den Shop ständig verbessern zu können. Alle diese Daten speichern wir anonymisiert und ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland. Es erfolgt keinerlei Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Funktions-Cookies
Die meisten Shopfunktionen, wie z. B. der Warenkorbprozess, oder der Merkzettel, funktionieren nur mit Cookies. Cookies befinden sich meist nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Internet-Seite auf Ihrem Computer. Einige Cookies speichern wir über die Besuchsdauer hinaus und ermöglichen dabei Shop-Funktionen, wie z. B. die zuletzt gesehenen Artikel oder aktuell im Warenkorb befindliche Artikel.
Sie können natürlich auch dem Speichern unserer Funktions-Cookies widersprechen (wie, erfahren Sie im folgenden Absatz „Cookies aktivieren oder deaktivieren“), allerdings können Sie dann nicht mehr in unserem Internet-Shop einkaufen.
Cookies aktivieren oder deaktivieren:
In Chrome: Weitere Information zu Chrome
- Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie oben ganz rechts auf das Symbol mit den 3 Punkten und danach auf Einstellungen.
- Klicken Sie unten auf Erweitert.
- Wählen Sie unter "Datenschutz und Sicherheit" die Option Inhaltseinstellungen aus.
- Klicken Sie auf Cookies.
- Hier können Sie Folgendes tun:
- Cookies aktivieren: Aktivieren Sie den Schalter neben "Blockiert".
- Cookies deaktivieren: Deaktivieren Sie Speichern und Lesen von Cookiedaten zulassen.
In Firefox: Weitere Information zu Firefox
Cookies einer einzelnen Website blockieren (Firefox)
Um die Cookies einer Website zu blockieren, folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie die Website, deren Cookies Sie blockieren möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Seite und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Seiteninformationen anzeigen.
- Gehen Sie im Fenster „Seiteninformationen” zum Abschnitt Berechtigungen.
- Entfernen Sie unterhalb von Cookies setzen das Häkchen bei Standard verwenden.
- Ändern Sie die Einstellung auf Blockieren.
- Schließen Sie das Fenster „Seiteninformationen”.
- Entfernen Sie alle Cookies, die diese Website bereits in Firefox gespeichert hat.
Eine Liste der blockierten Cookies anzeigen (Firefox)
So erhalten Sie eine Liste der Websites, für die Sie das Setzen von Cookies blockiert haben:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.
- Wählen Sie den Abschnitt Datenschutz und gehen Sie dort zum Bereich Chronik.
- Wählen Sie in der Auswahlliste neben Firefox wird eine Chronik: die Option nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen.
- Klicken Sie in der Zeile Cookies von Websites akzeptieren auf die Schaltfläche Ausnahmen….
- Der Dialog „Ausnahmen - Cookies” öffnet sich und zeigt Ihnen eine Liste der Websites mit blockierten Cookies.
Cookies aller Websites blockieren (Firefox)
Mit diesen Schritten blockieren Sie das Setzen von Cookies für alle Websites:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.
- Wählen Sie den Abschnitt Datenschutz und gehen Sie dort zum Bereich Chronik.
- Wählen Sie in der Auswahlliste neben Firefox wird eine Chronik: die Option die Option nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen.
- Entfernen Sie das Häkchen neben Cookies von Websites akzeptieren
- Schließen Sie die Einstellungen (den Tab<about:preferences). Alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden dabei automatisch gespeichert.
In Internet Explorer: Weitere Informationen zu Internet Explorer
Cookies aller Seiten im Internet Explorer deaktivieren
- Klicken Sie auf den Reiter "Extras" unterhalb der Suchleiste. Wählen Sie anschließend die "Internetoptionen" aus.
- Wechseln Sie in die Registerkarte "Datenschutz". Wenn Sie alle Cookies blockieren wollen, müssen Sie den Schieberegler ganz nach oben ziehen. Bestätigen Sie die Einstellungen mit "OK".
Cookies einzelner Websites im Internet Explorer deaktivieren
- Klicken Sie auf den Reiter "Extras" unterhalb der Suchleiste und öffnen Sie die "Internetoptionen".
- Öffnen Sie die Registerkarte "Datenschutz" und klicken Sie auf "Sites". Geben Sie die URL der Seite ein, deren Cookies Sie deaktivieren wollen. Bestätigen Sie das mit "Blockieren" und anschließend "OK".
In Microsoft Edge: Weitere Information zu Microsoft Edge
- Öffne den Microsoft Edge Browser
- Klicke auf das Symbol mit drei Punkten …
- Klicke auf Einstellungen
- Klicke auf Erweiterte Einstellungen anzeigen
- Jetzt kann man alle Cookies erlauben oder blockieren
- Die dritte Möglichkeit ist das Blockieren der Cookies nur von Drittanbietern. Wenn man eine Webseite besucht, die beispielsweise Werbung anzeigt, dann werden auch von diesen Werbefirmen Cookies gespeichert. Diese lassen sich deaktivieren.
In Opera: Weitere Informationen zu Opera
- Einstellungen öffnen [Alt]+[P]
- Datenschutz und Sicherheit
- Cookies
- Ggf. Ausnahme Verwalten (um einzelne Websites / Cookie-Einstellung pro Website vorzunehmen)
Mit den Cookie-Einstellungen kontrollieren Sie Operas Cookie-Behandlung. Als Standard ist das Annehmen von allen Cookies voreingestellt.
- Cookies annehmen/ Speicherung lokaler Daten zulassen (empfohlen): Alle Cookies werden akzeptiert (Standardeinstellung).
- Nur Cookies der Site annehmen, die ich besuche / Cookies und Websitedaten von Drittanbietern blockieren: Cookies von Drittanbietern und von anderen Servern, die außerhalb der von Ihnen besuchten Domain liegen, werden abgelehnt und zurückgewiesen.
- Niemals Cookies annehmen / Daten-Speicherung für Websites blockieren: Alle Cookies werden abgelehnt und zurückgewiesen.
- Lokale Daten beim Beenden des Browsers löschen
Web-Analyse
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Zum Browser-Plugin
Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Wir nutzen die Google-Funktion Cross-Device-Tracking. Dabei analysieren wir das Nutzungsverhalten unserer Kunden geräteübergreifend. Die Nutzung dieser Funktion wird uns ermöglicht, wenn Sie innerhalb Ihres Google-Kontos in die Erhebung dieser Nutzungsdaten eingewilligt haben. Google übermittelt uns in diesem Zusammenhang ausschließlich anonymisierte Nutzungsdaten. Wir speichern und verarbeiten somit keine personenbezogene Daten. Weitere Informationen zum Google-Cross-Device-Tracking finden Sie hier.
Werbezwecke
9) Social Media-Fanpages
Wir unterhalten Social-Media-Profile bei den sozialen Netzwerken von Facebook und Instagram (sogenannte „Fanpages“). Auf unseren Fanpages veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte, Angebote und Produktempfehlungen. Bei jeder Interaktion auf unseren Fanpages oder anderen Facebook- oder Instagram-Webseiten erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Fanpage Betreiber können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen des Fanpage-Publikums einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt.
Anbieter / Verantwortlicher
Wir sind inhaltlich verantwortlicher Anbieter der Fanpage. Die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram werden jeweils angeboten von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Soweit Sie über unsere Fanpages direkt mit uns kommunizieren oder persönliche Inhalte mit uns teilen, sind wir für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Eine Ausnahme gilt für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen bei der Nutzungsanalyse (Seiten-Insights); hierfür sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich.
Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook
Bitte beachten Sie, dass Facebook Ihre Daten bei der Nutzung unserer Fanpages auch zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge bei Facebook haben wir keinen Einfluss. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke.
Erfasste Daten
Wenn Sie unsere Fanpages besuchen, erfassen wir grundsätzlich alle Mitteilungen, Inhalte und sonstigen Informationen, die Sie uns dort direkt mitteilen, z.B., wenn Sie etwas auf einer Fanpage posten oder uns eine private Nachricht senden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, können wir natürlich auch Ihre öffentlichen Informationen sehen, beispielsweise Ihren Benutzernamen, Informationen in Ihrem öffentlichen Profil und Inhalte, die Sie mit einer öffentlichen Zielgruppe teilen.
Nutzungsanalyse (Seiten-Insights)
Bei jeder Interaktion mit Fanpages erfasst Facebook mit Cookies und ähnlichen Technologien das Nutzungsverhalten der Fanpage-Besuche. Auf dieser Grundlage erhalten die Fanpage-Betreiber sogenannte „Seiten-Insights“. Seiten-Insights enthalten lediglich statistische, anonymisierte Angaben zu Besuchern der Fanpage, die somit keiner konkreten Person zugeordnet werden können. Auf die personenbezogenen Daten, die von Facebook für die Erstellung von Seiten-Insights verwendet werden („Seiten-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch Facebook.
Mit Hilfe von Seiten-Insights erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie unsere Fanpages genutzt werden, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums eingehen können. Für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Bereitstellung von Seiten-Insights sind Printus und Facebook gemeinsam verantwortlich. Zu diesem Zweck haben wir und Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, welches Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DSGVO erfüllt.
Informationen zu Seiten-Insights
Die Vereinbarung mit Facebook können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Facebook hier für Sie zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Rechtsgrundlagen:
Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Erstellung von Seiten-Insights gegenüber Facebook eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.